View Categories

Vergleich cBI Focus Planner & Standard Matrix Visual

1 min Lesezeit

Mithilfe des Standard-Matrix-Visuals von Power BI können mehrere Dimensionstabellen mit einer Faktentabelle verknüpft und komplexe Datensätze übersichtlich dargestellt werden. Es ermöglicht die gleichzeitige Analyse unterschiedlicher Dimensionen, indem es Informationen aus der Faktentabelle anzeigt, die den jeweiligen Filterbedingungen der Dimensionstabellen entsprechen. Dadurch lassen sich Daten detailliert untersuchen und strukturierte Einblicke gewinnen.

Für die Nutzung des Standard-Matrix-Visuals ist eine korrekte Modellierung der Beziehungen zwischen den Dimensionstabellen und der Faktentabelle grundlegende Voraussetzung. Sind diese erfolgreich eingerichtet worden, ist das Visual in der Lage Aggregationen von Kennzahlen wie z.B. Summen, Durchschnitte, Minimal- oder Maximalwerte auf den verschiedenen Hierarchieebenen anzuzeigen. Diese lassen sich durch visuelle Hervorhebungen mit Hintergrundfarbe oder Schriftformatierung gezielt kenntlich machen.

Darüber hinaus bietet das Standard-Matrix-Visual Funktionen wie Drill-Down und Drill-Up, mit denen Anwender schrittweise zwischen verschiedenen Hierarchieebenen navigieren können. Beispielsweise vom Jahres- zum Monatsniveau oder zurück zur aggregierten Gesamtansicht.

Der cBI Focus Planner orientiert sich in Aufbau und Benutzerführung stark am Standard-Matrix-Visual, ergänzt dieses jedoch um funktionale Erweiterungen und spezielle Anforderungen für den Planungseinsatz.

Ein Unterschied liegt in den Anforderungen an das zugrunde liegende Datenbankmodell: Der cBI Focus Planner setzt ein Sternschema voraus, bei dem alle verwendeten Dimensionstabellen eindeutig mit der Faktentabelle verknüpft sind (siehe hier).

Berechnungen und Hervorhebungen einzelner Zellen funktionieren analog zum Standard-Matrix-Visual. Anstelle der Drill-Funktionalität werden jedoch interaktive Filtermechanismen eingesetzt.

Ein funktionaler Unterschied gegenüber dem Standard-Matrix-Visual besteht in der integrierten Rückschreibfunktion. Sie ermöglicht es autorisierten Nutzern, Daten direkt innerhalb des Visuals zu bearbeiten. Die Änderungen werden anschließend automatisiert und kontrolliert in die zugrunde liegende SQL-Datenbank zurückgeschrieben.

Zu beachten ist, dass Änderungen einzelner Zellen Auswirkungen auf weitere Werte haben können.

Powered by BetterDocs