View Categories

FAQ

2 min Lesezeit

Was ist der CBI Focus Planner? #

CBI Focus Planner ist eine benutzerdefinierte Visualisierung für Power BI, die eine fortschrittliche Matrixvisualisierung bietet und Power BI mit Planungsfunktionen erweitert, indem sie Rückschreibefunktionalitäten hinzufügt.

Was sind die Voraussetzungen für den cBI Focus Planner? #

Sie benötigen eine Azure-SQL-Datenbank (mehr dazu in Kürze!) mit einem Datenmodell, das dem Sternschema folgt.

Wo erhalte ich den cBI Focus Planner? #

Sie können cBI Focus Planner von der Microsoft AppSource herunterladen.

Welche Datenquellen werden für Writeback unterstützt? #

Derzeit liegt der Schwerpunkt auf Azure SQL Server. Viele weitere werden folgen!

Welche Authentifizierungsmethoden werden von cBI Focus Planner unterstützt? #

cBI Focus Planner unterstützt die SQL Server-Authentifizierung. Die Windows-Authentifizierung wird nicht unterstützt. Die Windows-Authentifizierung wird nicht unterstützt.

Der Power BI-Dienst kann keine Verbindung zu meiner Azure SQL-Datenbank herstellen. Was ist los? #

Sie müssen Azure-Diensten und -Ressourcen den Zugriff auf Ihren Azure SQL Server erlauben, indem Sie die Firewall-Einstellungen im Azure-Portal konfigurieren.

Alternativ können Sie die IP-Adressen unseres Backend-Dienstes und des Power BI-Dienstes in den Firewall-Regeln des Azure SQL-Servers auf eine Whitelist setzen. Dazu können Sie unser Whitelisting-Bash-Skript verwenden. Laden Sie es aus dem unten stehenden Download-Bereich herunter.

Welcher Browser wird von CBI Focus Planner unterstützt? #

Wir haben den CBI Focus Planner mit dem Power BI Service in Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Safari getestet.

Kann ich Elemente im cBI Focus Planner formatieren? #

Ja, Sie können Elemente wie Gitter, Schriftart, Zellhintergrundfarben und Textfarben formatieren. Für weitere Details laden Sie das Benutzerhandbuch im Download-Bereich unten herunter.

Welche Planungsmethoden unterstützt der cBI Focus Planner? #

cBI Focus Planner unterstützt:

  • Bottom-up-Berechnung: Bei dieser Methode werden die Knotenwerte dynamisch aktualisiert, indem die Werte der Blattknoten nach jeder Änderung addiert werden.
  • Top-down-Berechnung: Diese Methode ermöglicht die Verteilung von Werten von Top-Knoten auf Blattknoten unter Verwendung verschiedener Splashing-Methoden:
    • Gleichmäßig gewichtete Verteilung: Verteilt die Werte gleichmäßig auf die Knoten.
    • Gleiche Wertverteilung: Jedem Knoten wird der gleiche Wert zugewiesen.
    • Pro-Quoten-Verteilung: Verteilt Werte basierend auf dem Verhältnis einer ausgewählten Spalte.

Ich bekomme Fehler bei der Plausibilitätsprüfung. Was tun? #

Diese Meldung bedeutet, dass in der Modellierung des cBI Focus Planners für die aufgelisteten Schlüs-selspalten der Faktentabelle keine zugehörigen Di-mensionstabellen gefunden werden konnten. Dies kann passieren, wenn:

  • Bisher keine Spalte aus der zugehörigen Dimensi-onstabelle in die Modellierung eingebunden wurde.
  • eine Spalte aus der zugehörigen Dimensionstabelle eingebunden wurde, sich jedoch die Namen des Schlüsselspaltenpaares unterscheiden (siehe dieses Kapitel).
  • die Faktentabelle einen synthetischen Schlüssel (Surrogatschlüssel) enthält (siehe dieses Kapitel).

Bei dieser Meldung wurde für die aufgelisteten Dimensionstabellen festgestellt, dass eine Mehrdeutigkeit besteht. Folglich lässt sich kein eindeutiger Schlüssel für diese Dimension bestimmten, welcher zwingend für das Writeback erforderlich ist. Um diese Problematik aufzulösen, müssen Spalten aus der Dimensionspalte in der Modellierung ergänzt werden.

Beispiel: Die Tabelle für die Zeitdimension D_Time enthält das Jahr und den Monat. In der Modellierung des cBI Focus Planners wurde jedoch bisher nur der Monat eingebunden, sodass mehrere Elemente (Monate aus verschiedenen Jahren) aus der Zeitdimension in Frage kommen. Es muss also noch das Jahr in der Modellierung ergänzt werden.

Es werden keine Primärschlüssel der Faktentabelle in den Dropdowns unter „Primary Key (PK) Rela-tionships“ angezeigt. #

Stellen Sie sicher, dass Sie unter „Writeback Service Settings“ eine valide Verbindung eingerichtet haben, da diese Informationen von der Datenbank abgefragt werden. Anschließend können Sie die Elemente mithilfe von „Refresh list“ im Dropdown erneut abfragen.

Es fehlen Werte im Dropdown für die Default Values der Value Filter. #

Prüfen Sie zunächst, dass keine Report-Filter oder Slicer aktiv sind, die den Wertebereich des Report einschränken. Ist dies sichergestellt, nutzen Sie im Dropdown die „Refresh list“ Option, um die Elemen-te für das Dropdown zu aktualisieren.

Die Spalte lässt sich nicht editieren. Was tun? #

Gehen Sie in die Einstellungsoption „Measures“ in der „Formatting Pane“ und prüfen Sie, ob die Measure auf „Writable“ gestellt ist. Details hierzu finden Sie unter Kapitel Bearbeitbare Spalten festlegen (Writab-le/Non-Writable Cells).

Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Support-Team. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage.

Powered by BetterDocs